Eine neue Kinderstudie für Freiburg?
Vortrag und Diskussion mit Baldo Blinkert am 11.9. 17:00
Haus der Jugend Café
Kein Eintritt, die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten, unabhängig vom Alter!
Zur Veranstaltung auf Facebook
1994 – vor mehr als 20 Jahren – hat Baldo Blinkert im Auftrag der Stadt Freiburg eine Studie über Spiel- und Aufenthaltsräume von Kindern durchgeführt. Dabei wurden diverse Fragen aufgeworfen. Besonders ging es um das zunehmende Verschwinden von Aktionsräumen und das Aufwachsen in mehr und mehr Reservaten. Kinder verschwinden aus dem öffentlichen Raum. Aber auch die Infrastruktur in Freiburg, das Verkehrsaufkommen und das Freizeit- und Betreuungsangebot sind andere. Freiräume sind weniger geworden, der Kinderalltag durch Ganztags-KiTa und Ganztagsschule und Berufstätigkeit der Eltern hat sich geändert. Spielplätze wandern in nachverdichteten Quartieren auf Dächer und Jugendliche hängen eh nur noch auf Facebook?
Auf Wikipedia heißt es dazu: „Die in der Freiburger Kinderstudie eingesetzten Methoden eröffnen vielfältige Möglichkeiten, die Wohnumfeldsituation von Kindern systematisch zu bewerten und den Einfluss auf den Kinderalltag analytisch zu untersuchen. Für die Kinderpolitik brachte die Studie eine Fülle von praktischen Handlungsempfehlungen und Instrumenten, die von der Spielplatzgestaltung über die Stadt- und Verkehrsplanung bis hin zum Monitoring des Wohnumfeldes reichen“
Deshalb braucht Freiburg eine neue Kinderstudie.
Aber wie soll sie genau aussehen?
In einer solchen umfassenden soziologischen Befassung muss sein, einen Aktionsplan aufzustellen, um die Bedingungen im Wohnumfeld von Kindern zu verbessern und bei städtebaulichen Planungen hinsichtlich eines neuen Stadtteils (Dietenbach) oder Umbau kleinerer Ensembles (Gare du Nord) gleich in die Konzeption einfließen zu lassen.
Für eine solche Studie müssen viele Daten nicht neu erhoben, sondern können die umfänglichen bereits vorhandenen Betrachtungen aus dem Freiburger Bildungsbericht, dem Kinderbüro, dem Beteiligungshaushalt usw. genutzt werden. Sowieso zu erhebende Daten aus der Bürgerbefragung können mit Blick auf die Studie ergänzt werden. Genauso können die „Stadtteildetektive“ und der Kinderbeirat aktiv an der Datenerhebung beteiligt werden.
Info zu Baldo Blinkert: https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/blinkert
Zur aktuellen Kinderstudie, an der Freiburg leider nicht teilnmimmt: http://www.dkhw.de/cms/themen-foerderungen/spielraum-2/80-startseite/2055-studie-raum-fuer-kinderspiel