JETZT chancengerechte und inklusive Bildung!

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Schulen

Wir wollen, dass in Freiburg chancengerechte, inklusive Bildung mehr und mehr selbstverständlich wird und sich eine individuelle und angstfreie Lernkultur entwickelt. Aus diesem Grund unterstützen wir die Einrichtung von Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe in Freiburg. Im neuen Stadtteil Dietenbach sollte eine Gemeinschaftsschule von der 1. bis zur 13. Klasse entstehen. Auch in den Tuniberg Gemeinden soll eine weiterführende Schule in Form einer Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe entstehen. Die Gemeinschaftsschule ist die Schulart, mit der das Ziel der sozialen Vielfalt und auch die Inklusion am besten erreicht werden können. An der Gemeinschaftsschule sind alle Bildungsabschlüsse möglich. Dabei wird jedes Kind individuell gefördert. Außerdem gilt: Schulen entwickeln ihr eigenes Profil und sind Experten auf ihrem Gebiet – dies wollen wir unterstützen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Schulversuch “Schule ohne Noten” an der Paul-Hindemith-Schule, der von der Landesregierung ausgebremst wurde. Dieses Vorgehen war ein Unding, besonders weil Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen sich gemeinsam für den Fortbestand eingesetzt haben.

Wir sind für den Ausbau von Schulsozialarbeit, denn diese leistet einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in der Bildung.

Das Mensaessen an Schulen prägt die Ernährung junger Menschen bis zu 12 Jahre, oder noch länger. Deshalb ist uns wichtig, dass es frisch und gesund hergestellt wird. Aus Gründen der Frische und Nachhaltigkeit befürworten wir eindringlich regionale BIO-Lebensmittel. Wir halten dies auch zu einem von uns angestrebten, zu Fastfood wie Döner konkurrenzfähigen Preis wie maximal 3,50€ pro Mahlzeit für machbar. Möglich gemacht werden kann dieses Ziel nur bei einer höheren Bezuschussung vonseiten der Stadt, denn momentan liegt der Maximalpreis noch bei 3,90€.

Außerschulische Bildung

Zudem ist uns die außerschulische Bildung in der Volkshochschule oder durch Engagement im Verein wichtig, genauso wie die Unterstützung von Bildungsorganisationen, wie beispielsweise FLUSS e.V. die Aufklärungsarbeit über LSBTTIQ-Menschen leisten oder von Bildungsprojekten wie dem Rucksackprojekt, welches durchgängige sprachliche Bildung für Eltern und deren Kinder mit und ohne Migrationshintergrund anbietet.